Fakten E-Mobilität
Was ist eigentlich die THG-Quote?

Die THG-Quote - auch Treibhausminderungsquote genannt - ist ein Instrument der Bundesregierung, mit dem die Emissionen im Verkehrssektor schrittweise reduziert werden sollen. Damit dient sie dem Klimaschutz, und soll helfen, unsere Klimaziele zu erreichen. Die THG-Quoten gelten für Unternehmen, die in Deutschland Kraftstoffe verkaufen. Diese Unternehmen sollen entstehende Emissionen kompensieren und benötigen dazu THG-Quoten.
Die THG-Quoten entstehen auf der anderen Seite dadurch, dass emissionsärmere Antriebsstoffe wie Biodiesel oder auch nachhaltiger Ladestrom für E-Autos in Umlauf gebracht werden. Damit trägst du als Halter eines E-Autos aktiv dazu bei, weniger schädliche Treibhausgase auszustossen. Seit Januar 2022 wird das entsprechend durch Prämien belohnt. Damit generierst du entsprechend eine THG-Quote; die wird für die verschiedenen Fahrzeugtypen pauschal pro Jahr berechnet.
Fakten E-Mobilität
Es macht Sinn, die Prämie zu nutzen

Die THG-Quote und damit die Prämie für E-Autofahrer hilft auf jeden Fall, um den Umstieg auf alternative, klimaschonendere Antriebsarten voranzutreiben. Alleine wird die THG-Quote das allgemeine Klimaproblem nicht lösen, dennoch unterstützt sie und beschleunigt den Umstieg auf klimaverträglichere Antriebe. Natürlich bist du nicht gezwungen, dir den Ladestrom anrechnen zu lassen. Allerdings würden nicht genutzte THG-Quoten durch den Gesetzgeber in den Markt gebracht, sie verfallen nicht. Daher macht es für dich Sinn, als Halter des E-Autos auch direkt die eigene Strommenge einzubringen und selbst aktiv zur Verkehrswende beizutragen.
Fakten E-Mobilität
In 6 einfachen Schritten zur Prämie

Es gibt ein paar einfache Schritte, die du auf dem Weg bis zum erfolgreichen Erhalt deiner Prämie aus der THG-Quote beachten musst. Von den ersten Informationen über die wichtigen Voraussetzungen, den nötigen Dokumenten und dem Weg bis zur Auszahlung können wir dir weiterhelfen und die alle wichtigen Schritte abnehmen. Dazu gehören alle Formalitäten mit Ämtern, die Einreichung deines Fahrzeugscheins und der Antrag der THG-Quote bis zur Genehmigung.
Produkte
Wallboxen - Klein, intelligent.

Wallboxen bieten viele Vorteile um dein E-Auto zuhause sicher laden zu können. Moderne Wallboxen sind klein und kompakt gebaut. Sie besitzen intelligente Funktionen wie die digitale Vernetzung mit anderen Energielösungen oder die Anpassung an Stromstärken. Vor allem laden sie dein E-Auto schneller als die konventionelle Haushaltssteckdose. Finde heraus, welche Wallbox am besten zu dir passt.
Produkte
Wallbox + Installation + 100% Ökostrom = E-Ladespaß

Wenn du es dir einfach machen kannst, solltest du es tun. Entspanntes Laden zuhause und den Fahrspaß der Zukunft einfach umsetzen - das geht am besten mit einem Komplettpaket. Hier passt alles zusammen - bis zu fertigen Inbetriebnahme der Wallbox bei dir zuhause.
Die wichtigsten Fragen zur THG-Quote
Sie können sich jederzeit registrieren, wenn Sie Halter eines reinen Batterieelektro-Fahrzeugs sind und die Prämie in diesem Jahr für das Fahrzeug noch nicht woanders registriert worden ist.
Die THG Quote ist für Unternehmen verpflichtend, welche Kraftstoffe in Verkehr bringen. Größtenteils sind dies Mineralölkonzerne: Diese müssen die Treibhausgasemissionen, welche bei der Herstellung und Nutzung Ihrer Produkte entstehen, vermindern. Dies wird durch den Einsatz von Biokraftstoffen, aber auch durch den Erwerb von THG-Einsparungen möglich gemacht.
Grundsätzlich ist natürlich keiner gezwungen, den Strom bzw. die THG-Quote anrechnen zu lassen. Es scheint sogar auf den ersten Blicksinnvoll zu sein seine Quote nicht zu vermarkten und damit das Angebot zu verknappen, damit würde der Preis der THG-Quotenerfüllung steigen und damit auch die finanzielle Belastung der Mineralölindustrie. Doch der Gesetzgeber sieht vor, dass nicht genutzte Strommengen bzw. THG-Quoten selbst in den Markt zu bringen und zu versteigern, somit fließt die THG-Quote so oder so in den Markt mit ein. Daher macht es Sinn, die eigenen Strommengen einzubringen und selbst aktiv zur Verkehrswende mit beizutragen.