Du hast dich zwar bereits mit dem Thema E-Mobilität beschäftigt, aber es gibt einfach viel zu viele Infos, die dir nicht weiterhelfen, sondern im Zweifel noch mehr verwirren. Dann macht es Sinn, dass du die Umsetzung der Installation für das Laden zuhause einem Experten überlässt, der dir alles Wichtige abnimmt.
- Moderne Wallbox
- Inklusive Installationsservice
- Zuverlässige Arbeit vor Ort
- Lückenlose Betreuung – einfach und sorglos
- 100 % Ökostrom aus Wasserkraft
- Einfacher Wechsel
Produkte
Welche Wallboxen passen zu mir?

Welche Wallbox zu dir passt, hängt ganz von deinen Vorlieben ab. Wenn Einfachheit für dich wichtig ist, dann empfehlen wir dir eine kleine und handliche Box, die viele intelligente Funktionen bietet aber dennoch kinderleicht zu bedienen ist. Moderne und zeitgemäße Wallboxen sind gut vernetzt und digital in dein zuhause integrierbar. Besonders dann, wenn auch Dienstwagen als E-Autos zum Einsatz kommen, muss man auf einige ausgereiftere Funktionen achten, die zum Beispiel eine getrennte Abrechnung der Ladungen des Dienstfahrzeuges ermöglichen. Hier macht es auch Sinn, den Zugang zur Wallbox über RFID-Kartenleser zu steuern.
Fakten-Check
Prämie fürs E-Auto sichern.

Seit Anfang 2022 kannst du als Halter eines E-Autos dafür belohnt werden, dass dein Auto keine Treibhausgase ausstößt. Möglich macht dies die THG-Quote – die Treibhausgasminderungsquote. Hierbei kannst du die eingesparten Emissionen über Zertifikate an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen. Damit ist die THG-Quote eine wichtige Unterstützung um alternative Antriebsarten und damit die Klimaziele voranzutreiben. Wie du die Prämie erhalten kannst, erfährst du hier.
Fragen zur Installation
Wir raten von einem Selbsteinbauen dringend ab –daher ist die Antwort Nein! Auf solchen Kabeln liegt in der Regel eine Spannung von 400 Volt, deswegen sollte man die Installation von einem qualifizierten und zertifizierten Fachmann durchführen lassen.
Zusätzlich muss die Wallbox nach DIN VDE 0100-600 von einem Fachmann abgenommen und geprüft werden.
Der Pre-Check ist eine sogenannte Vor-Ort Prüfung deiner Gegebenheiten und Räumlichkeiten. Hierbei wird von einem Elektroinstallateur in Absprache mit dir überprüft wie und wo die Wallbox installiert werden kann. Sollten zusätzliche Arbeiten anfallen, werden diese mit dir abgestimmt und im Nachgang wir dir ein erweitertes Angebot zugeschickt.
Nach dem erfolgreichen Pre-Check steht der Installation nichts mehr im Wege.
Nachdem du beim Pre-Check den Ort für die Wallbox mit dem Elekroinstallateur abgestimmt hast und der Weg der Verkabelung abgesprochen wurde kann die Wallbox montiert werden.
Die Wallbox wird in der Regel von dem Hauptverteiler ausgehend mittels Starkstromanschluss angeschlossen. Da die Verteilerschränke in den seltensten Fällen am Standort der Wallbox hängen wird gegebenfalls das Kabel per Wanddurchbruch an den gewünschten Montageort verlegt. Ist das Starkstromkabel verlegt kann die Wallbox installiert und angeschlossen werden – nach Abnahme der Box wird die Wallbox mit dir zusammen in Betrieb genommen. Danach kann der Fahrspaß beginnen.
Eine Wallbox mit der Leistung von 3,7 bis 11 kW muss beim zugehörigen Netzbetreiber angemeldet werden, während Wallboxen ab 12 kW, also auch eine Wallbox mit 22 kW, vom Netzbetreiber vorab genehmigt werden muss.
Die Anmeldung der 11 kW übernehmen wir selbstverständlich für dich, wenn du die 22 kW direkt freigeschaltet und genehmigt haben möchtest, sprich uns gerne an – es könnten aber ggf. Zusatzkosten bzw. Genehmigungskosten entstehen.